Translate

Dieses Blog durchsuchen

Dienstag, 24. Dezember 2024

Welche geopolitische Entwicklungen sind in 2025 zu erwarten ?

Die globale politische Landschaft wird im Jahr 2025 durch ein komplexes Geflecht aus geopolitischen Konflikten und regionalen Instabilitäten geprägt. Der laufenden Konflikt zwischen die Ukraine und Russland, die anhaltende Kriege im Nahen Osten, sich vertiefende Spaltungen auf dem Balkan und das eskalierende Chaos in der Sahelzone sind nur einige der Krisen, die Regierungen und multinationale Organisationen gleichermaßen herausfordern werden. In Kombination mit den Grauzonenkriegen, zwischenstaatlichen Konflikten, grenzüberschreitender organisierter Kriminalität, Terrorismus und der zunehmenden Bedrohung durch Naturkatastrophen aufgrund des Klimawandels erfordern diese vielschichtigen Krisen umfassende und proaktive Risikomanagementstrategien zum Schutz der Staaten. Man könnte sogar sagen, das 2025, wegen dieser Polykrisen, ein Schicksalsjahr für die Menschheit werden könnte.

Unter einer Polykrise versteht man eine Situation, in der mehrere globale und lokale Krisen - von geopolitischen Konflikten bis hin zu wirtschaftlicher Notlage, Klimawandel und grenzüberschreitender Kriminalität - zusammenwirken und sich gegenseitig verschärfen, wodurch komplexe und miteinander verbundene Risiken entstehen. Diese Krisen treten nicht isoliert auf, sondern verstärken sich gegenseitig über geostrategische Verwerfungslinien hinweg und lassen lokale Probleme zu regionalen oder sogar globalen Bedrohungen eskalieren.

Unter aktuellen Umständen diese Polykrisen sind ein Zeichen dafür, dass die Ausrichtung der Außen- und Sicherheitspolitik auf eine multipolare Welt (Institutionen, Organisationsstrukturen und Verwendung von Ressourcen) kritisch hintergefragt werden muss. Man sollte die entsprechenden Akzenten in den Beziehungen zu potentiellen Hegemonen und multipolaren Foren setzen. Ein informelles CRINK Bündnis zwischen China, Russland, Iran und Nordkorea zwingt die NATO, ihre Beziehungen zu den Ländern des indopazifischen Raums zu intensivieren.

An tektonischen geopolitischen Entwicklungen hat es in 2024 nicht gefehlt: der Beitritt des lange Zeit neutralen Schwedens zur NATO, der Einmarsch der ukrainischen Streitkräfte in die russische Region Kursk, die israelischen Angriffe im Iran und im Libanon, die Wahl Donald Trumps, der Sturz des Regimes von Bashar al-Assad in Syrien und die Amtsenthebung des südkoreanischen Präsidenten Yoon Suk Yeol kurz nachdem er das Kriegsrecht verhängt hatte. In 2024 setzten sich auch längerfristige Trends fort, die nicht weniger folgenreich sind: von der immer besser werdenden künstlichen Intelligenz (KI) über die zunehmende Aufteilung der Welt in Blöcke bis hin zur wachsenden Bedrohung durch den Klimawandel. Und der Trend kann nicht in 2025 ohne Folgen bleiben.

Was bringt das Jahr 2025 für die Ukraine? Trump hat versprochen, den Konflikt in der Ukraine zu beenden, aber die ukrainischen und russischen Vorstellungen von einer Lösung gehen weit auseinander, und der russische Präsident Wladimir Putin hat harte Bedingungen für einen Friedensvertrag angekündigt.

China wird nach wie vor mit Taiwan befasst. Letzte Woche veranstaltete China seine größten maritimen Militärübungen seit Jahrzehnten. Die Übungen, an denen fast neunzig Schiffe teilnahmen, sollten offenbar die Botschaft vermitteln, dass Peking die Insel blockieren und die Verbündeten der USA daran hindern kann, ihr zu Hilfe zu kommen. Hier könnte sehr kompliziert werden.

Der Nahe Osten scheint die Schlagzeilen zu beherrschen. Werden sich in Syrien, nach Assad, die verschiedenen Oppositionsgruppen sich verständige? Oder wird Syrien ein gescheiterter Staat bleiben, nur dieses Mal von Islamisten geführt? Das Schicksal Syriens wird nicht nur die Zukunft der dreiundzwanzig Millionen Einwohner des Landes bestimmen, sondern auch erhebliche Auswirkungen auf seine unmittelbaren Nachbarn haben: Türkei (Richtung Groß Turan???), Irak, Jordanien, Libanon und Israel (Richtung Groß Israel???). In dieser Region das Schicksal von den Kurden bleibt politisch nicht geklärt.

Die größte humanitäre Krise der Welt, ohne großes Aufsehen in den Mainstreammedien, ist derzeit der Bürgerkrieg im Sudan, der seit dem Frühjahr 2023 wütet. Es wird erwartet, dass sich die Krise im Jahr 2025 noch verschärfen wird, da externe Mächte - darunter die Vereinigten Arabischen Emirate und Saudi-Arabien - sich weiterhin in den Konflikt einmischen. Anderswo auf dem Kontinent wird es sich lohnen, den schwelenden Konflikt zwischen der Demokratischen Republik Kongo und Ruanda, den chronischen islamistischen Aufstand im Norden Nigerias, die G-20 Präsidentschaft Südafrikas und die für 2025 erwarteten, möglicherweise brisanten Wahlen in Elfenbeinküste, Tansania und Kamerun zu beobachten.

Die Innen- und Außenpolitik des Jahres 2025 wird weitgehend von potenziell umwälzenden Wahlen, wirtschaftlicher Volatilität und tiefgreifender Unsicherheit über die Zukunftsaussichten für Frieden und Wohlstand in der Welt geprägt sein. Die Rückkehr von Donald Trump in das Amt des amerikanischen Präsidenten wird auf der ganzen Welt Auswirkungen haben. Seine Unberechenbarkeit, seine umstrittene Politik und sein Appell an den Populismus werden rund um den Globus zu spüren sein.

Sicher ist, dass die zwischenstaatliche Spannungen und Konflikte die Voraussetzungen für ein schwieriges geopolitisches Geschäftsumfeld sowohl in den Schwellen- als auch in den Industrieländern schaffen werden. Leider die UN wird die Abläufe nicht kontrollieren können, - was ein geoplitisches Versagen ist, - und die fehlende Interesse um die Konsequenzen des Postulats der Humanökologie zu verstehen, wird tragischen Folgen für die Menschen haben. Wir sollen froh sein (!!!), wenn der 3. Weltkrieg nicht stattfinden wird.

Anmerkung: wegen interessanter Zusammenhänge hier sind Verlinkungen an die Webseiten von Baba Wanga und Nostradamus.

Mehr Informationen: