Translate

Dieses Blog durchsuchen

Montag, 31. Juli 2017

Welche sind die Dilemmas der Wissenschaft in dem 21. Jahrhundert?

Man wünscht sich, das Leiden der Menschen zu minimieren. Man träumt, das Glück für die Menschen zu maximieren. Man denkt nach, wie der Planet gerettet werden kann. Alle diese und ähnlichen Ziele scheinen sehr würdig aus, aber was passiert, wenn sie gegeneinander in Konflikt kommen? Was passiert, wenn diese Ziele mit den ethischen Werten der Gesellschaft nicht mehr übereinstimmen? Was sollen wir tun, um diese Dilemmas zu verstehen?

Nach Duden.de ein Dilemma bedeutet eine "Zwangslage, Situation, in der sich jemand befindet, besonders wenn er zwischen zwei in gleicher Weise schwierigen oder unangenehmen Dingen wählen soll oder muss." Nach Wikipedia ein Dilemma oder eine Zwickmühle bezeichnet "eine Situation, die zwei Möglichkeiten der Entscheidung bietet, die beide zu einem unerwünschten Resultat führen. Es wird durch seine Ausweglosigkeit als paradox empfunden."

Weiter werden wir einige Dilemmas kurz analisieren, die unsere Existenz in dem 21. Jahrhundert lange begleiten werden.

Die 1. Ethik-Frage: Sollen wir anderen Tierarten menschenähnlichen Rechte erteilen?

Seit Jahrhunderten, wenn nicht seit Jahrtausenden, haben sich ethische Debatten auf die Vorstellung konzentriert, dass die Menschen bestimmte grundlegende, unveräußerliche Rechte haben. Egal was wir tun, oder wie böse wir uns benehmen, können diese Rechte nicht entfernt werden.
Aber die Frage, was andere Tiere von ähnlichen pauschalen Schutzmitteln profitieren sollten, ist offen. Also was sollte sich durchsetzen? Wenn es unser Ziel ist, das Leiden in einer anderen Kreatur zu minimieren, ist es nicht die Zeit, nicht-menschlichen Tieren Rechte auf eine Stufe mit unseren eigenen zu geben? Sollte die Intelligenz eines Oktopus es davon abhalten, von Menschen gejagt und gegessen zu werden? Gibt es dasselbe für Schweine? Haben Mäuse Anspruch auf Bewegungsfreiheit?

Die 2. Ethik-Frage: Sollen wir die Genome unserer Kinder ändern können?

Der Gedanke, künftige Generationen zu gestalten, um eines vorgedachtes Ideal von Kraft und Schönheit zu passen, ist eine, die uns unangenehm machen sollte. Einmal ein modisches Untersuchungsgebiet, bleibt das Studium der Eugenik mit einigen der schlimmsten Exzesse des 20. Jahrhunderts verbunden, von der Zwangssterilisation bis zum Völkermord. Die Lektion, aus der wir uns darum bemühen könnten, daraus zu ziehen, ist, die Natur unkontrolliert zu lassen, frei von menschlicher Einmischung und die Vielfalt akzeptieren, die sie hervorbringt.
Aber so ethisch tröstlich wie das klingt, ist die Entscheidung, nichts zu tun, eine Entscheidung für sich selbst. Wir wünschen uns Menschen, die als perfekte Naturprodukte sind, aber die Kreationen der Natur sind gelegentlich "verpfuschten Jobs", voller irreparablen Fehlern. Und der Weg der Evolution, die schlimmsten Fehler loszuwerden, ist, dass die Kinder schrecklich leiden und jung sterben.
Im Interesse des menschlichen Wohlergehens sollten wir über die negativen Konsequenzen des Nichtstuns nachdenken.

Die 3. Ethik-Frage: Sollen wir alle "normal" werden?

Stellen Sie sich eine Pille oder Therapie vor, die Ihre neuronalen Schaltkreise ändern kann, um Sie mehr einfühlsam zu machen: eine, die die Aggression verringert und Ihre Fähigkeit zum moralischen Denken und zur Tendenz veranlasst, um zu vergeben. Wäre nicht die Welt ein besserer Ort, wenn wir alle diese Pille/Therapie hätten? In der Tat, wenn das menschliche Glück auf der anderen Seite einer Tablette liegt, warum nicht diese Utopie akzeptieren und sie mit Gewalt zu verschreiben?
Solch ein Szenario darf nicht so weit weg sein wie sie vermuten. Technologien zum Lesen und Manipulieren von Denkmustern sind bereits vorhanden. Elon Musks Neuralink-Projekt versucht, eine direkte Kommunikation zwischen unseren Gehirnen und Computern herzustellen, während Kernel, ein Unternehmen in Kalifornien, 100 Millionen Dollar investiert hat, um intelligenzverstärkende Gehirnimplantate zu entwickeln. Elektrische Schocks, die an das Gehirn geliefert wurden, wurden gefunden, um Depressionen zu bekämpfen, und bestimmte Chemikalien können uns helfen, mehr moralische Entscheidungen zu treffen.
Aber selbst wenn anormale Denkmuster auszumerzen und die Durchsetzung der sozialen Konformität durch technologische oder pharmakologische Mittel vorgenommen werden könnten, sollte es in der Praxis funktionieren, wäre es das Richtige zu tun? Oder haben die Menschen ein unveräußerliches Recht, sich selbst zu sein, vorausgesetzt, sie stellen keine unmittelbare Gefahr für sich selbst oder andere? Vielleicht Konformität könnte nicht so gut für die Gesellschaft sein, wie wir vermuten.

Die 4. ethische Frage: Sollen wir die Privatsphäre in Internet aufgeben? [ ]

"Diejenigen, die die ganze Freiheit aufgeben würden, um ein wenig vorübergehende Sicherheit zu erwerben", sagte einmal Benjamin Franklin, "verdienen weder Freiheit noch Sicherheit." Aber wenn Franklin heute noch leben würde, wo würde er die Linie ziehen? Ist es Freiheit, eine Textnachricht, die wichtig ist,  verschlüsselt zu senden? Wie wäre es mit dem Recht, unseren Browserverlauf privat zu halten? Was ist der Ideal zwischen unserem Bedürfnis, allein gelassen zu werden und unser Wunsch, potenzielle Kriminelle davon abzuhalten, im Geheimen zu kommunizieren?
In einem Zeitalter, in dem die Angst vor dem Terrorismus im öffentlichen Bewusstsein sehr hoch ist, werden die Regierungen wahrscheinlich auf der Seite der Sicherheit stehen. Im vergangenen Jahrzehnt drängten die Behörden auf die größtmöglichen Befugnisse für die Überwachung, als sie es je hatten, und alle im Namen der nationalen Sicherheit.
Die Nachteile sind nicht sofort offensichtlich. Immerhin können wir uns denken, wir hätten nichts zu verbergen. Aber die meisten von uns haben rechtliche Geheimnisse, die wir unkontrolliert an anderen nicht freigeben sollen.

Die 5. Ethik-Frage: Sollen wir der Robotern das Recht geben, um zu töten?

Hitzköpfig, irrational und von Emotionen beeinflusst - wer möchte nicht der Mensch unter Kontrolle halten? Wenn wir Maschinen bauen könnten, die in der Lage sind, für uns harte Entscheidungen zu treffen, so sollten wir doch. Das ist die Linie von Menschen wie Roboterexperte Ronald Arkin am Georgia Institute of Technology in Atlanta genommen. Für Arkin, autonome Waffen - oder Killerroboter  -, die im Kampf rational bleiben und sich genau so verhalten, wie sie trainiert wurden, wären vernünftiger als menschliche Soldaten in einer Kriegslage und würde man Leben retten. Wir haben also eine moralische Pflicht, sie zu schaffen.
Das gleiche Argument kann auf viele Szenarien angewendet werden, in denen die menschliche Natur uns beeinflussen kann, das Richtige zu tun, vom Autofahren bis zum Leben-oder-Tod-Entscheidungen in Krankenhäusern und bis hin zur Strafverfolgung. Computer, die die Künstliche Intelligenz nutzen, bewegen sich bereits in all diesen Bereichen und übertreffen in vielen Fällen die Entscheidungen von Menschen. Aber wie viel Autonomie sollten wir ihnen geben? Das Problem mit völlig autonomen Maschinen aus moralischer Sicht ist, dass sie nicht die Verantwortung für ihr Handeln übernehmen können. Die menschliche Ethik basiert auf der Annahme, dass Handlungen von Agenten durchgeführt werden, mit der Fähigkeit, einen Unterschied zwischen richtig und falsch zu machen, was bei den Robotern, aus der Sicht von Heute, nicht möglich ist. Also Vorsicht!

Die 6. Ethik-Frage: Sollen wir mit synthetischen Lebensformen lockerer umgehen?

Der Biologe George Church erstellt Lebensformen, die niemals natürlich entstehen könnten. Er und sein Team verändern den genetischen Code von Escherichia coli-Bakterien, die in der Arzneimittelherstellung verwendet werden, um sie immun gegen alle Viren zu machen: ein riesiger Schritt nach vorne für die Industrie. Aber die Immunität, die uns so gut in einem Becken im Labor dient, könnte zurückkommen, um uns zu beißen, wenn diese Bakterien in unserem Körper aufgelöst werden.
Können wir diese Kreationen wirklich kontrollieren? Können wir sicherstellen, dass sie bleiben, wo wir sie wollen? Oder machen die potenziellen Risiken für uns und für die Tierwelt, dass es besser wäre, sich nicht mit dem synthetischen Leben einzumischen? "Die Bioabdichtung hat für uns die erste Priorität", sagte Church für New Scientist im vergangenen Jahr, als er seine neueste Schöpfung enthüllte. Um sicherzustellen, dass seine umcodierten Organismen nicht wild gehen können, hat er sie so verändert, dass sie von Chemikalien abhängig sind, die nicht natürlich vorkommen.

Die 7. Ethik-Frage: Sollen wir mit Geoengineering Aktivitäten der Planet ändern?

Der Druck ist vorhanden. Wenn wir den Planeten vor den schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels retten wollen, müssten wir unsere Treibhausgasemissionen bis 2070 auf Null bringen - ein Ziel, das sofortige und drastische Maßnahmen erfordert. Aber unsere unzerbrechliche Sucht nach fossilen Brennstoffen macht dieses Ziel mehr und mehr unerreichbar.
Geoengineering anzuwenden bedeutet: großflächige Manipulationen des Planeten, um unser Chaos aufzuräumen. Die Ideen reichen vom Saugen von Kohlendioxid aus der Atmosphäre, um einen stratosphärischen Sonnenschirm einzusetzen, der die wärmenden Strahlen der Sonne in den Raum zurückprallen würde. Manche sind bereits getestet, oder werden bald. Aber während die meisten Klimaforscher einig sind, dass Geoengineering als letzter Ausweg sinnvoll ist, müssen wir uns fragen: Haben wir das Recht, den Planeten auf dieser Skala zu ändern?
Die Antwort scheint offensichtlich: Wir haben es schon gemacht. Durch das Einspeisen von Milliarden Tonnen von Treibhausgasen in die Atmosphäre hat die Menschheit eine beschleinigte Änderung gestartet, die die Arktis schmelzen lässt und die Jahreszeiten, die großflächigen Wettersysteme und die Säure des Ozeans verändert. Warum sollte das umgekehrt nicht erlaubt sein?

Die 8. Ethik-Frage: Sollen wir die Bevölkerungskontrollen einführen?

Befürchtungen, dass wir zu viele sind, sind nichts Neues. Bereits 1798 warnte Thomas Malthus, dass eine wachsende Bevölkerung ihren Weg durch die endlichen Ressourcen des Planeten fressen würde und verurteilt Millionen, um an Hunger zu sterben. Das  1972  erschienene  Buch  "Die  Grenzen  des  Wachstums" gehört  zu  den  ganz seltenen   Texten,   denen   eine   globale   Rezeption   zuteil   geworden   ist.   Diese erstaunliche  Wirkung  erzielte  die  Publikation,  indem  es  ihr  gelang,  ein  verbreitetes Unbehagen  zu  fokussieren.  Obwohl  die  im  Auftrag  des  Club  of  Rome  von  einem Forscherteam   um   Dennis   Meadows   erstellte   Studie   wissenschaftlich   wenig überzeugte,   schärfte   sie   das   Bewusstsein   für   die   Endlichkeit   der   natürlichen Ressourcen  und  für  die  Dringlichkeit  einer  internationalen  Umweltpolitik.  Das  Buch steht für die umweltpolitische Wende der 1970er Jahre, und insbesondere sein Titel hat sich ins kollektive Gedächtnis eingeschrieben.
Wir haben unsere Vorräte noch nicht erschöpft, aber die Fähigkeit unseres Planeten das Leben für mehr als sieben Milliarden Menschen zu ermöglichen, scheint bedroht zu sein. Angesichts der klaren und gegenwärtigen Gefahren des Klimawandels, wie können wir uns um künftige Generationen kümmern, ohne die Hälfte der Weltbevölkerung in Armut zu halten? Für Travis Rieder, ein Bioethiker an der Johns Hopkins University in Baltimore, das Antwort wäre die Verringerung der Geburtenraten. Das Postulat der Humanökologie von Ernst-Nikolaus Satvanyi beschreibt die Faktoren, die die Zusammenhänge zwischen Mensch und Natur definieren.

Die 9. Ethik-Frage: Sollen wir andere Planeten besiedeln?

Diese Frage, wie so viele andere ethische Dilemmas, kommt es zum rechten Zeitpunkt: Hat das Leben auf anderen Welten die gleichen Rechte wie ein Erdbeben? Was ist, wenn es dort nur Mikroben sind? Und was ist, wenn es überhaupt kein Leben gibt? Haben die Menschen das Recht, ihre schlammige Bootsabdrücke auf unberührten Planeten zu verlassen, bevor potenziell zukünftige Zivilisationen entstehen?
"Es gibt diese Idee, die hinter all dem lauert, dass das Universum eine natürliche Art hat, Dinge zu tun und dass die Menschen hereinkommen und es durcheinander bringen", sagt Kelly Smith, ein Philosoph an der Clemson University in South Carolina. Aber Smith sagt, die Menschen sind auch Teil der natürlichen Welt, und nicht alles, was wir tun, ist schlecht, so dass eine menschliche Siedlung die unberührte Pracht der Natur stärken könnte, anstatt sie zu ruinieren.

Die 10. Ethik-Frage: Sollen wir aufhören, Wissenschaft zu machen?

Die Wissenschaft hat die Fähigkeit, Krankheiten zu heilen, die Ernteerträge zu verbessern, den Planeten neu zu gestalten und uns in den Kosmos zu tragen, aber ist das der Risiken wert? Der Marsch der Wissenschaft hat das Leben von einigen, aber leider nicht von allen verbessert. Und es hat versehentlich ein problematisches Bevölkerungswachstum ausgelöst.
Diese Ethik-Frage ist mit Nein von Lewis Dartnell beantwortet. Nachdem er Jahre verbracht habe, das Wissen (in Englisch: Knowledge) in einem ausführlichen Handbuch für den Wiederaufbau einer wissenschaftlichen Zivilisation nach einer Apokalypse zu vermitteln, denkt er, dass es noch viel Raum für mehr Einsicht gibt. Die wissenschaftliche Erforschung der Welt um uns herum ist genau das, was wir tun - und das hat uns gemacht, was wir sind. "Durch sie entdecken wir alle neuen Bereiche des Verständnisses, die dann die Mittel bieten, um grundlegende neue Arten von Technologien zu bauen", sagt Dartnell.

Moralisches Dilemma: Sollen wir die Gesellschaft umgestalten, weil wir es können?

Wissenschaftler werden oft angeklagt, Dinge auszuprobieren, nur weil sie es können, aber in der Tat die Experimenten, die moralische Bedenken erheben, werden zuerst von Ethikkomitees überprüft. Die Medizin wird durch Verhaltensregeln bestimmt: zuerst sollte man den Menschen nicht schaden. Diese Systeme sind nicht perfekt - sie können undurchsichtig und übermäßig risikoscheu sein - aber sie sind weitaus robuster und rechenschaftspflichtiger als die ethische Leere, die sich durch die Innovation eröffnet hat.
Die Frage ist, ob die Entscheidungsträger aufhören müssen, an die Lage zu dösen, und die Innovatoren auf Ethikern hören sollen, anstatt den Geldgebern und Gründern? Um klar zu sein, was wir brauchen, ist eine moralische Diskussion, und nicht über "traditionellen" moralischen Werte, die oft nicht gleich den Herausforderungen und Chancen sind, denen wir heute gegenüberstehen. Das wird nicht einfach sein: Millionen bevorzugen die Tradition dem neuen Denken, und die Implementierung des Neues im Praktikum wird auch nicht einfach sein. Aber wir können es tun, wenn wir uns Gedanken machen - und das sollten wir wirklich tun. Ob eine technische Ethikokratie in einer freien Marktwirtschaft sich durchsetzen wird, ist es sehr fraglich.

Die eventuellen Antworten auf die oben aufgelisteten ethischen Fragen werden Synergien erzeugen, die in ihrer Kombinationen schwer vorstellbar sind. Man könnte unter Umstände sehr unangenehme Dominoeffekte in Gang setzen. Deswegen, sollte man die Konsequenzen unserer Antworten sehr gut überlegen.


Mehr Informationen:
  1. The 10 biggest moral dilemmas in science - New Scientist
  2.  Inside knowledge: What’s really going on in the minds of animals - New Scientist 
  3. Exclusive: World’s first baby born with new “3 parent” technique - New Scientist 
  4. Das Postulat der Humanökologie - E. N. Satvanyi 
  5. Könnte man mit dem Geoengineering den Klimawandel bekämpfen? 
  6. 3 huge geoengineering projects are under way to save the planet - VICE News
  7. Nice science, but don’t forget about the ethics - New Scientist
  8. Ethical trap: robot paralysed by choice of who to save - New Scientist

Dienstag, 7. März 2017

Sind die Cyberjäger eine neue Truppengattung?

In der Rede zur Eröffnung der 53. Münchner Sicherheitskonferenz von 17. Februar 2017, die Bundesministerin der Verteidigung, Frau Dr. Ursula von der Leyen, sagte folgendes und zwar "Wir stellen dazu im April neben Heer, Luftwaffe und Marine eine neue Teilstreitkraft mit einem Cyberinspekteur auf."  Die Entscheidung um das Kommando Cyber- und Informationsraum (KdoCIR) mit dem Sitz in Bonn aufzubauen, wurde, - ohne großen Kommentaren in den Medien, - in November 2015 getroffen und sollte bis 2021 beendet werden. Wie Wikipedia schreibt, "nach der Aufstellung der Abteilung Cyber- und Informationstechnik (CIT) im Bundesverteidigungsministerium am 5. Oktober 2016 in Berlin sollen die Fähigkeiten der Bundeswehr im Cyber- und Informationsraum (CIR) gebündelt werden und sieht die operative Steuerung der Digitalisierungsprojekte in der Bundeswehr vor. Im April 2017 soll der neue militärische Organisationsbereich CIR seine Arbeit aufnehmen und ab 2021 die volle Einsatzbereitschaft erlangen."

Wenn man berücksichtigt, dass viele Streitkräfte in der Welt ähnliche Schritte gemacht haben, ist diese Maßnahme zu verstehen. So, die USA haben parallel zu NSA den Cyber Command aufgebaut, die Britten neben GCHQ haben Joint Forces Command  aufgestellt, die Chinesen haben den "Cyber War Forces" aufgestellt, die Russen haben den Aufbau von "Information Warfare Troops" bekannt gemacht, die Franzosen haben ANSSI aufgebaut usw.

Es scheint, dass alle militärische Großmächte auf einem eventuellen 3. Weltkrieg im Cyberraum sich vorbereiten. Um die Cyberherrschaft oder mindestens die Cyberüberlegenheit zu erreichen, jeder Staat versucht, seine Interessen in dem Cyberraum durchzusetzen.

Neben Fallschirmjäger, Panzerjäger, Gebirgsjäger könnten die Cyberjäger eine neue Truppengattung werden, die auf die Herausforderungen eines Krieges in dem 21. Jahrhundert vorbereitet sind.

Aus der verfügbaren Veröffentlichungen folgende Abläufe sind noch nicht klar und zwar
- Wie werden die Cyberjäger mit dem BKA Nationalen Cyber-Abwehrzentrum oder BND zusammenarbeiten?
- Wie werden die deutschen Cyberjäger mit den Verbündeten aus USA, Frankreich, Großbritannien usw. sich verständigen oder abstimmen?
- Da die Täuschung in dem Cyberraum ziemlich leicht ist, was bedeutet einen Gegenangriff in den Friedenszeiten?
- Da die Abläufe in einem Cyberangriff sehr schnell sind, kann der Cyberinspekteur einen Gegenangriff, ohne Rücksicht auf den Konsequenzen, starten? Was bedeutet Gegenangriff?
- Wie wird man die Implementierung der Künstlichen Intelligenz (KI) für Cyberoperationen unterstützen?

Man sollte die Handlung für die folgenden Zustände definieren und zwar
1. Cyberoperationen in Friedenszeiten, die nicht unter den Begriff des Cyberkriegs fallen;
2. Cyberoperationen in Kriegszeiten, auf die die rechtlichen Regelungen zum Cyberkrieg Anwendung finden;
3. Cyberkrieg im eigentlichen Sinn, d.h. Cyberoperationen, die in Friedenszeiten unternommen werden und dazu führen, dass sich eine Friedenssituation in eine Kriegssituation wandelt.

Um katastrophalen Missverständnisse zu vermeiden, sollte die Weltgemeinschaft schnellstmöglich sich verständigen, welche Teile des Völkerrechts sind in dem Cyberkrieg anwendbar.

Mehr Informationen:
  1. 53. Münchener Sicherheitskonferenz
  2. Kommando Cyber- und Informationsraum - Wikipedia
  3. China's Quest for Informatization Drives PLA Reforms - The Diplomat
  4. Generalmajor Leinhos wird erster Cyber-Inspekteur der Bundeswehr - Freenet
  5. Von der Leyen benennt Chef ihrer neuen Cyber-Truppe - Heise Online
  6. Der künftige Cyber-Inspekteur der Bundeswehr steht fest - Augen geradeaus!
  7. Russland räumt erstmals Aufstellung von Infowar-Truppen ein - Telepolis
  8. Military still working out 'effectiveness' of cyber tools - C4ISRNET
  9. Is US Cyber Command preparing to become the 6th branch of the military? - Techrepublic
  10. A British Cyber Defence League? - Changing Character of War
  11. Cyberherrschaft und Cyberüberlegenheit - Satvanyi Blogspot
  12. Who are the cyberwar superpowers? - World Economic Forum
  13. Cyberwar und Völkerrecht - Arte